Doris und Klaus Groth - eine Paarbiographie in Briefen, Tagebüchern und Dokumenten
	
		
		
		
	
		
	
	 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		E-Medium
	 
	
		
			
'Der Schmerz zieht mit uns durchs Leben'
			
		
		
		
			Doris und Klaus Groth - eine Paarbiographie in Briefen, Tagebüchern und Dokumenten
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Massaro, Gunda
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2019
		
		
			Verlag:
			Boyens Buchverlag
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					eMedium
				
			
		
		
			
				Vorbestellbar:
				Ja
				Nein
			
			
				Voraussichtlich entliehen bis:
				
			
		 
	 
	
	
		
			Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
			
		 
		
			
		
		
			
		
		
			
			
			
			
			Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet
				
				
			
			
				Download
				Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet
			 
			
		 
		
		
		
			
			
		
		
	 
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Signaturfarbe | Barcode | Standorte | Status | Frist | Vorbestellungen | 
				| Signaturfarbe:   | Barcode: | Standorte:
				
Mas | Status:
				Nur online verfügbar | Frist: | Vorbestellungen:
				0 | 
		
	 
		 
		
			
			Ein überraschender Fund von etwa 75 bisher unbekannten Briefen von Doris Groth im Heider Stadtarchiv brachte die Autorin dieses Buches auf die Idee: Anrührende und sehr persönliche Mitteilungen aus der 20 Jahre währenden Verbindung mit Klaus Groth setzt sie in Beziehung zu anderen, schon bekannten Quellen aus Lebenserinnerungen, Briefen und Tagebucheintragungen. Dabei entsteht ein sehr genaues Bild von den Lebensumständen, unter denen das Paar sich 1859 verband: Groth fast 40 Jahre alt, Doris 28. Die vollkommen ungesicherte finanzielle Lage des Dichters, die Widerstände der Professoren an der Universität in Kiel gegen seine Berufung, die Abhängigkeit vom Geld des Schwiegervaters, der Versuch, ohne geregeltes Einkommen in Kiel ein bürgerliches Haus mit Personal und oftmals bedeutenden, prominenten Gästen zu führen, vor allem jedoch die Sorge um die Kinder sowie um die eigenen gesundheitlichen Probleme werden feinfühlig herausgearbeitet. Dabei liegt der Fokus auf den Ehejahren, die 1878 mit dem frühen Tod von Doris Groth enden. Gunda Massaro, seit 2003 Mitglied der 'Heider Frauengeschichtswerkstatt', veröffentlicht niederdeutsche und hochdeutsche Texte, oft biographische Darstellungen. Für die erste Ausstellung der Geschichtswerkstatt erstellte sie 2004 eine Biografie von Doris Groth geb. Finke, Ehefrau des Dichters Klaus Groth. Doris Groth wurde auch in dem 2005 herausgebrachten Kalender 'Heider Frauengeschichten' erwähnt, ebenso 2009 in 'Spaziergänge durch Heide', einem Stadtführer auf den Spuren von Frauen. 2009 erarbeitete Gunda Massaro einen Vortrag über das Leben und Wirken der Familie Groth, der im Offenen Kanal Westküste übertragen wurde. Aus der Bilanz dieser Arbeit und durch bislang unbeachtete, nicht veröffentlichte Briefe der Doris Groth aus dem Groth-Nachlass im Archiv des Klaus-Groth-Museums erstellte die Autorin die hier vorliegende Lebensskizze. Nebenberuflich wirkte sie auch im Klaus-Groth-Museum. 2015 erschienen die Erinnerungen des Heider Altmarktmeisters Heinrich Schultz, 'Der Marktmeister erinnert sich', die sie aufzeichnete.
		 
		
		
		
		
		
			
			
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2019
	
	
		Verlag: 
		Boyens Buchverlag
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
	
		Links: 
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		content sample (E-Ressource Text)
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		
		Suche nach dieser Systematik
		
	
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		9783804230637
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		240 S.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		eMedium