Güntürkün, Prof. Dr. Onur
	
		
		
		
	
		
	
	 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		E-Medium
	 
	
		
			
Diversity & Inclusion
			
		
		
		
			
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Güntürkün, Prof. Dr. Onur
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2020
		
		
			Verlag:
			Zeit Akademie
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					eMedium
				
			
		
		
			
				Vorbestellbar:
				Ja
				Nein
			
			
				Voraussichtlich entliehen bis:
				
			
		 
	 
	
	
		
		
			
		
		
			
		
		
			
			
			
			
			Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet
				
				
			
			
				Download
				Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet
			 
			
		 
		
		
		
			
			
		
		
	 
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Signaturfarbe | Barcode | Standorte | Status | Frist | Vorbestellungen | 
				| Signaturfarbe:   | Barcode: | Standorte:
				
Gün | Status:
				Nur online verfügbar | Frist: | Vorbestellungen:
				0 | 
		
	 
		 
		
			
			Hand auf's Herz: vom Umgang mit unserer unbewussten Voreingenommenheit - "Diversity", Diversität oder Vielfalt in Unternehmen wird von immer mehr Mitarbeiter*innen thematisiert und gefordert. Doch für die Umsetzung dieser Werte muss erstmal eine Bewusstwerdung stattfinden. Haben Sie es vielleicht auch schon mal erlebt, dass Menschen bei gleichen Ausgangslagen ungleich behandelt wurden? Oder waren Sie selbst schon einmal betroffen? Eine Ursache dafür sind unbewusste Verzerrungen in unserer sozialen Wahrnehmung, die in der Forschung "Unconscious Bias" genannt werden. Diversity und Diskriminierung verstehen und reflektieren - Prof. Dr. Matthias Spörrle deckt im Kurs der ZEIT Akademie "Diversity & Inclusion - Die Kraft der Vielfalt" auf, was psychologisch hinter den Mechanismen steckt und gibt Hinweise, wie wir uns unsere unbewussten Voreingenommenheiten bewusst machen können, um ungleiche Chancenverteilungen gerechter werden zu lassen. Durch die Globalisierung unserer Welt ist unsere Gesellschaft schließlich auf unterschiedlichen Ebenen mit der Notwendigkeit der Diversifizierung konfrontiert. Prof. Dr. Andrea Dorothea Bührmann stellt das wohl bekannteste Diversity-Modell vor und gibt Praxistipps für Ihre eigene Umsetzung von Diversity-Management in Unternehmen und Organisationen. Recruitings vorurteilsfrei aufsetzen - Wie Unternehmen nicht nur Frauen fördern, sondern insgesamt inklusiver werden und dadurch auf Dauer attraktiver für eine breite Zielgruppe an Arbeitnehmer*innen, dafür gibt Dr. Kira Marrs Hinweise. Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani argumentiert ebenfalls, dass Diversity ins Zentrum von Unternehmensstrategien gehört. Dabei geht er auf die Belange von Menschen mit internationaler Geschichte ein und verweist auf den richtigen Einsatz der Begriffe wie beispielsweise "people of colour" (POC) oder "Menschen mit Migrationshintergrund". Anwendung von diskriminierungsfreier Sprache im Unternehmensalltag - Um Diversität und Inklusion in Unternehmen auch tatsächlich leben zu können, muss der Fokus auf eine diskriminierungsfreie Sprache in den Unternehmen gesetzt werden. Prof. Dr. Brooke Gazdag zeigt im Video-Kurs auf, wie das in der Praxis funktionieren kann. Lernen Sie für mehr Diversität und Inklusion in Ihrem Unternehmen, Begrifflichkeiten einzuordnen. Verwenden Sie diese richtig gegen Rassismus und Diskriminierung. Vier Firmen - vom Mittelstand bis hin zu Konzernen - zeigen ihre Umsetzung von Diversity im Unternehmen. Lassen Sie sich von deren "Best Practises" inspirieren, denn namhafte CEOs und Mitarbeiter*innen berichten aus ihrer langjährigen Erfahrung im Umgang mit Diversity-Management. Sehen Sie außerdem reale Übungen aus einem Diversity-Training, die das Verständnis für Unterschiede und Gemeinsamkeiten eindrücklich erfahrbar machen. Bedeutsam ist, dass Sie mit diesem Kurs langfristig etwas in der eigenen Organisation verändern werden. Und zudem wird die Kraft der Vielfalt Ihr Erfolgsgarant.
		 
		
		
		
		
		
			
			
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2020
	
	
		Verlag: 
		Zeit Akademie
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Systematik
		
	
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		2:30 h
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		eMedium